Was soll das bedeuten?
Das Bild stellt die AUGENWEIDE dar.
Ein Weidmann schaut auf die vielen Augen auf der Weide.
Augenweide als Redewendung wird für das Sehen von etwas sehr schönem und hübschem angewendet.
Das Wort kann also so gut wie auf alles angewendet werden.
Allerdings war das heutige Auftaktspiel bei der Fußballweltmeisterschaft nicht immer eine Augenweide.
Feldlilie und Steinfisch hatten gleich den richtigen Blick für das Bild. GRATULIERE !!!!
Danke für’s mitmachen
eine harte nuss,ich habe null ahnung…
LikeLike
Die Nuss ist gelöst !!
LikeGefällt 1 Person
da hatte ich wohl tomaten auf den augen…
LikeLike
Wenn vielleicht die angedeutete Wiese grün wäre dann hättest Du die Lösung sicher gewußt.
Tomaten gibt man nicht auf die Augen – man isst sie 🙂
LikeGefällt 1 Person
Einfach ein Tipp ins Blaue: Schlafaugen?
LikeLike
Auch ein guter Gedanke. Es ist die Augenweide
LikeLike
Augenweide!!! (Puh,,, hab ich einen Moment dran zu knabbern gehabt!)
LikeGefällt 3 Personen
Gratulation liebe feldlilie !! Du hast das Bild richtig erkannt.
LikeLike
Ich würde auch sagen: Augenweide!
LikeLike
Gratulation!!! Danke für’s mitmachen – hat mich sehr gefreut
LikeLike
Wenn es die Augenweide nicht sein sollte, dann vielleicht etwas „wie seinen Augapfel hüten“?
LikeGefällt 1 Person
Das hatte ich auch überlegt, aber das sind keine Augäpfel (wobei das Bild dann noch skuriller aussehen würde. Ich stelle mir das gerade vor 😛 )
LikeLike
Na ja, wer sagt dass Augäpfel nackt sein müssen? 😉
LikeLike
Du hast schon erkannt, daß etwas gehütet wird. Es ist die Augenweide
LikeLike
Es stimmt, man muß unbedingt seinen Augapfel hüten – aber das Bild zeigt die Augenweide
LikeGefällt 1 Person
Kann nur spekulieren, „sehenden Auges ins Unglück rennen“?
LikeLike
So hätte man das Bild auch sehen können.
LikeLike
Laufendes Auge, z.B. bei Erkältung
LikeLike
Ja, Biene einige Augen laufen 🙂
LikeLike
Jemanden im Auge behalten?
LikeLike
Jemanden im Auge behalten wäre auch sehr passend für dieses Bild.
LikeLike