Schwedische Gardinen ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die eisernen Fenstergitter eines Gefängnisses. Die Redensart „hinter schwedischen Gardinen sitzen“ bedeutet, sich im Gefängnis zu befinden. Der Ausdruck wurde bereits 1906 lexikographisch belegt und geht zurück auf hochwertig in Schweden produziertes Eisen und produzierten Stahl.
Alter Schwede ist ein Ausdruck aus der Umgangssprache, ein sogenannter „Schnack“ aus dem Niederdeutschen. Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges ließ Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg bewährte und erfahrene schwedische Soldaten für sein Heer als Ausbilder anwerben. Weil sie sich besonders gut auf den Drill verstanden, wurden sie meist als Unteroffiziere eingesetzt. In der Soldatensprache wurden diese Korporale dann kurzweg „die alten Schweden“ genannt.
(Quelle: Wikipedia)
in hamburg haben wir auch einen alten schweden
https://www.hamburg-tourism.de/sehenswertes/historisches-hamburg/der-alte-schwede/
LikeLike
Na, eurer ist ja ein „steinalter“ Schwede… 😂
LikeGefällt 1 Person
im wahrsten sinne des wortes
LikeLike
Ich verzichte gerne auf schwedische Gardinen.
„Alter Schwede“ bringe ich mit „über etwas Staunen“ in Verbindung.
LG Traudl
LikeGefällt 1 Person
Ja, Traudl, ich auch! Ich habe auch hier im Haus keine Gardinen. Doch, im Bad. Aber das zählt nicht, denn die habe ich aus Deutschland mitgebracht. Das sind also auch keine richtigen schwedischen Gardinen… 😀 😉
Und die Redensart „alter Schwede“ gebrauchen wir auch so, wie du sie verstehst.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende. Liebe Grüße, Berta 😊🌄🇸🇪
LikeLike
Zum Glück sind mir die schwedischen Gardinen erspart geblieben.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe solche Dinger nie gekauft. Die gehen so schwer in die Waschmaschine. 🤣
LikeGefällt 2 Personen