Vor einigen Wochen erwarb ich einen Saugroboter. Der ist super. Die dazugehörige App, mit deren Hilfe man Robbie auch von der Ferne starten kann, installierte ich gleich munter dazu.
Doch dann meinte mein Kollege, seines Zeichens Programmierer, dass er sich ja so ne App vom Anbieter nieee installieren würde, denn das Ding würde garantiert mithören und außerdem auch noch einen Plan von der Wohnung erstellen und wüsste dann auch ganz genau, wann wer zu Hause ist.
Er meinte, dass man bei heiklen Themen vor 50 Jahren noch leise sprach, damit „der Russe“ nicht mithört und heute steckt man sich munter alles in die Wohnung, ins Auto und in die Hosentasche, was mithört und findet das auch noch praktisch.
Stimmt – das Siri, Alexa und die Google-Tante mithören, ist ja eigentlich Fakt. Wie sollten sie sonst auch das eine “Ok Google“ oder “Alexa! Lauter!“ auch mitbekommen? Wenn man das in der Kombination sieht, dass man jeden Schmarrn googelt, den Routenplaner von Google verwendet und viele Einkäufe über Amazon tätigt, kommt da schon ziemlich viel Wissen über einen zusammen, womit man in harmlosesten Fall vermarktet und im schlimmsten komplett gesteuert werden kann. Brave new World.
Dagegen sind die Infos, die wir auf Facebook teilen ja nur noch ein paar Tropfen auf dem heißen Stein.