Frage der Woche vom 2. bis 8. März

Vorab: Es wäre toll, wenn die nächste Frage der Woche von jemandem gestellt würde, der/die das bisher noch nicht gemacht hat.
Sollte irgendwer von euch interessiert sein, dann bitte in Form eines Kommentars melden oder ➡ hier eine kurze Mitteilung an uns senden.
Auch, wenn man hier bisher kein Autor ist, kann man eine Frage der Woche stellen. So ziemlich jedes Thema ist uns willkommen – egal ob politisch, witzig, traurig, alltäglich oder utopisch. 😁

_________________________________________

Uns allen ist bewußt, dass wir heutzutage in einer „Wegwerfgesellschaft“ leben. Mit den Resourcen unseres Planeten wird weltweit umgegangen, als hätten wir die nächste Erde in der Hosentasche und müßten sie nur eben mal schnell hervorkramen. Als eines der Grundübel in diesem Zusammenhang sehe ich die geplante Obsoleszenz, also die von Herstellern gezielt herbeigefügte, verkürzte Haltbarkeitsdauer von Produkten. Sie ist viel diskutiert und (bis dato) angeblich nur schwer nachzuweisen.

Meine Doppelfrage an euch ist:

Hattet oder habt ihr Produkte in eurem Besitz, von denen ihr überzeugt seid, dass bei ihnen eine verkürzte Haltbarkeit vom Hersteller geplant und gesteuert wird/wurde?
Was läßt sich eurer Meinung nach gegen das gravierende Übel der geplanten Obsoleszenz unternehmen?