Osterprügel

 

Osterprügel

Wer von Euch kennt einen Osterprügel?


Im Zusammenhang mit dem Osterfest ist auch heute noch in manchen Dörfern der alte Brauch der Osterprügel (auch Weihprügel genannt) bekannt.

In der heiligen Osternacht bringen die Gläubigen so dann ihre Osterprügel mit zur Kirche und legen sie vor Beginn der Auferstehungsfeier auf dem Kirchplatz in das Osterfeuer. Je näher der Beginn der Heiligen Messe rückt, desto mehr Osterprügel stecken im Osterfeuer und brennen vor sich hin. Es ist an dieser Stelle jedoch zu erwähnen, dass man den Osterprügel nur so weit ins Feuer stecken sollte, dass er anbrennt und nicht völlig abbrennt. Am Ende ist der Prügel dann um die Hälfte geschrumpft und das Ende mit der Jahreszahl ist noch übrig, so wünscht man es sich zumindest.

Die Familien nehmen nun nach dem Gottesdienst ihre Prügel mit nach Hause und hängen sie im Dachboden ihrer Häuser oder in Ställen auf. Dort bleiben sie dann ein Jahr lang, bis es im nächsten Jahr wieder einen neuen gibt. Mancher jedoch, der den Brauch schon lange ausübt, kann hübsch neben einander aufgehängt schon eine ganze Sammlung an Osterprügeln vorweisen.

Über die genaue Herkunft des Brauches kann  keine Aussage gemacht werden.

Mit den Osterprügeln hängt der Brauch des Osterfeuers eng zusammen.

Menschen erhofften und erhoffen sich, indem sie einen Teil vom heiligen Osterfeuer mit nach Hause nehmen, Schutz und Segen Gottes. Aus diesem Grund bringen die Gläubigen beispielsweise Holzscheite zum Feuer mit, legen sie ins Feuer und nehmen sie anschließend wieder mit nach Hause. Zur Verwendung gegen Gewitter hängt man die Osterprügel (Weihprügel) unter den First des Hauses oder des Stalls, „so dass sich der Segen des kirchlichen Osterfeuers dem Hause und den Bewohnern mitteilt“

(Schmidt, 1936).

 

 

 

 

Osterdekoration

u.a. habe ich als Wochenthema die Osterdekoration vorgeschlagen und somit habe ich mich damit befasst…..

Das nächste Fest samt Schulferien und Urlaub ist in ca. 6 Wochen und bis dort hin werde ich meine Osterdekoration nach und nach aufgestellt haben.

Einer meiner liebsten Osterdekorationen ist der OSTERHASE aus Porzellan

Eigentlich steht er das ganze Jahr in meiner Vitrine und ich habe immer Freude an ihm.

IMG_3662

 

An meinem Garderobenfenster sitzt in der Osterzeit mein großer Hase und schaut zum Fenster raus.

IMG_3666

 

 

und damit sich meine kleinen Enkelkinder freuen dekoriere ich meine Stoffhasen in meiner Stube. Sie sind jedes Jahr sehr beliebt.

Osterhasen

 

so könnte ich noch einige Osterdekorationen erwähnen, aber heute zeige ich mal meine Vorliebe für Osterhasen.

Was ist ein Osterhase?
Hasen gelten als Fruchtbarkeitssymbol

Bild ist von mir

Aber warum suchen wir an Ostern Eier, die ein Hase gebracht haben soll?
Ist doch komisch, oder?
Niemand weiß genau, warum gerade der Hase der Eierbringer ist,
denn Hasen legen ja keine Eier.
Aber der Hase galt früher als Zeichen für Leben und Kinderkriegen.
Denn die Tiere vermehren sich schnell.
Besonders im Frühjahr vor dem Osterfest hoppeln viele Hasen über die Wiesen.

Früher war Meister Lampe nicht der einzige Eierbringer zu Ostern.
In manchen Gegenden Deutschlands brachte der Hahn, der Fuchs, der Storch oder auch der Kuckuck die Eier.
Und was hat es nun mit den Eiern auf sich?
Schon vor langer Zeit spielte bei den Christen das Ei an Ostern eine wichtige Rolle.
Denn aus einem Ei entschlüpft etwas Lebendiges.

 

 

Aber es gibt auch praktische Gründe:
Zum Beispiel, daß Hühner im Frühjahr mehr Eier als im Winter legen.

 

Mein Schwiegermutter hat sehr oft das Osterhasen-Gedicht aufsagen müssen:

schokohase

(Bild von Pixabay)

Beim Zuckerbäcker hinterm Glas
da sitzt ein großer Osterhas‘.
Sein Rock ist braun wie der Kaffee,
die Ohren streckt er in die Höh‘.
Mit seinen Augen schaut er dann
die Kinder vor dem Fenster an.
Und die da brav und artig sind,
merkt sich der Osterhas‘ geschwind.
Im Wald hat er ein Nestelein,
drin liegen viele Eierlein.
Sie sind versteckt im grünen Moos,
es findet sie der Hase bloß.
Und wenn die Kinder schlafen schon,
dann springt der Osterhas‘ davon.
Er hüpft dann rasch von Haus zu Haus
und teilt die bunten Eier aus.
Verfasser unbekannt

2018 – Oster/n – …e/E/ier – gemischte „Geschenke“

Ich kaufe uns auch vor oder nach Ostern diese Blumen oder Süßigkeiten, wenn ich Lust darauf habe. An Ostern direkt, ist das eben noch zusätzlich – weil ich´s einfach mag. Ansonsten machten wir uns keine materiellen Geschenke.

Die bunten Ostereier wurden ja schon etwas früher „geschossen“. 😉 Die vom Bauern kamen nun auch in die Pfanne.

Die gelben Tulpen brachten den Frühling ins Haus, der draußen noch etwas auf sich warten ließ und zusammen machte es den Frühstückstisch schön fröhlich.

Für einen Teil der Enkel und Urenkel meiner Schwiegermama wurde ein wenig versteckt. Es machte den zwei Jungs viel Vergnügen, danach zu suchen. Jedes einzelne Kinderlachen, ist es das wert gewesen. Weil nicht gewiss war, ob es zu feucht im Grünen werden würde, musste ein wenig Verpackung her, die später anderweitig noch genutzt werden konnte.

Uns machten wir damit einen Geschenk, noch einen schönen Spaziergang am sogar teilweise sonnigen Ostertag zu machen. Mein persönliches Ostergeschenk war, dass mein Mann am Donnerstagabend zu uns kam und mit uns bis Ostermontag die Zeit verbrachte.

Ich mache es jedes Jahr so, wie es uns gerade in den Kram passt. Es gibt kein festes „Ritual“ – egal, ob es um die Ostereier oder um Geschenke geht – immer gerade wie es uns passt.

Für meine Schwiegermama war der Gottesdienst immer wichtig, drum haben wir zumindest dafür gesorgt, dass sie am Ostersonntag einen anschauen konnte.

 

 

 

 

Frohe Ostern…

Ostern ist für uns das Fest der Auferstehung Christi.

Der Tradition nach essen wir Karfreitag absolut fleischlos, lediglich Fisch kommt auf den Tisch.

In der Karwoche hänge ich mit unserem Nachbarsenkel draußen bunte Eier an zwei  Bäume, die dann bis zum Montag nach der Osterwoche hängen bleiben.

Im Haus haben wir auch einen österlichen Strauß, allerdings aus Kunstblumen. Die sind heute schon so täuschend echt und vor allem es gibt dabei kein „anrüchiges“ Blumenwasser. An der Haustür hängt ein Eierkranz und drinnen haben wir noch eine Eierpyramide stehen.

Geschenke zu Ostern gab es durch mich noch nie. Lediglich für meinen Sohn, als er noch Kind war, ein paar Schoko-Eier und den obligatorischen Schokohasen. Ja, es gab früher auch mal Ü-Eier,  aber niemals übermäßig viele.

Dafür haben wir Ostern für uns gesellig, unternehmenslustig oder gemütlich gestaltet. Mal haben wir einen Oster-Ausflug unternommen, mal ein Kinderosterfest gefeiert (natürlich mit Eierlaufen) oder einfach familiär Spiele gespielt bzw. gebastelt oder gemalt.

Es war immer ein schönes Ostern, mein Sohn sagt auch heute noch dass ihm nie etwas gefehlt hat, obwohl Freunde oder Klassenkameraden „dick“ beschenkt wurden. Weil er nämlich diese Osterfeiern hatte, zu denen er Freunde und Spielkameraden einladen durfte, was diese wiederum toll fanden und ihn immer gelöchert haben, wann denn das nächste Osterfest bei ihm zuhause stattfinden würde.

Heute begehen wir Ostern eher gemütlich, mit Gesellschaftsspielen oder auch mal einem DVD-Nachmittag.

ICH WÜNSCHE EUCH NOCH EINEN SCHÖNEN OSTERMONTAG-ABEND!

Ergebnis der Themenvorschläge für die Woche vom 31.03. – 06.04.

 

Das hat ja noch ein klares Ergebnis gegeben. Danke für den Endspurt, der zu diesem Ergebnis führte.

Die Abstimmung gewonnen hat:

Ostern – große Geschenke, kleine Aufmerksamkeiten oder gar nichts? Mit 6 Stimmen

Gefolgt von:

Bestattungskultur mit 2 Stimmen

Und Handy mit Vertrag oder Prepaid? Mit 2 Stimmen

Ab morgen könnte ihr nun zu Ostern alles schreiben, was euch auf dem Herzen liegt.