Themenwoche – 05.01.-11.1.2019

Schulzeiterinnerungen

Da fällt mir gerade unser Biologieunterricht ein. Ich glaube, es war in der 5. oder 6. Klasse. Wir sollten Fliegen (auch Mucke genannt – nicht zu verwechseln mit der Mücke) „sammeln“ und mitbringen.

So wurde aus einem alten großen Gurkenglas, mit Löchern im Deckel, ein kurzzeitiges Fliegengefängnis.

Ich erinnere mich auch daran, dass sich das Fliegenfangen schwierig gestaltete. Am Anfang gab´s bei uns immer viele Fliegen in der Küche (das Fenster meines Elternhauses ging in Richtung freier Felder und Wald), aber sobald ich sie zu fangen versuchte, waren nach eine Weile plötzlich kaum noch Fliegen zu entdecken. Dazu kam, dass sie lebendig bleiben mussten. Irgendwie gelang es mir, einige in das Glas zu bekommen, die ich mit zum Biologieunterricht in die Schule nahm.

Was jetzt kommt, möchte ich mir eigentlich nicht einmal mehr vorstellen müssen. Um euch davon zu berichten, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen.

Fliegen dienten an diesem Tag im Unterricht dazu, um sie zu erforschen. Ehrlich gesagt, weiß ich aber nicht mehr, ob wir auch tote Fliegen sammeln sollten. Davon gehe ich eigentlich aus, denn ich kann mir nicht vorstellen, wie wir die noch lebendigen Fliegen hätten töten sollen, um an ihnen herumzuexperimentieren.

Bilder habe ich hierzu zum Glück keine. 😉

Maskottchen

Einen Glücksbringerengel besitze ich, der mich meistens in meinem kleinen Handtaschenrucksack begleitet.

Kindergebet

Müde bin ich, geh zur Ruh, schließe beide Äuglein zu.  Vater, lass die Augen dein, über meinem Bette sein.

Dieses Gebet ist so ziemlich das Einzige, an das ich mich aus meiner Kindkeit erinnere.

oder :  Ich stelle ein Wandbild vor das mir gefällt

k 3

Leider nicht gut fotografiert. Es ist eines von vielen Bildern, das eine Person aus meinem engsten Kreis gemalt hat.

Kindergebet

Gebete für Kinder gehören in vielen Familien dazu.

Schon kleine Kinder können im Gebet alles zum Ausdruck bringen, was sie berührt. Freude und Ärger, Angst und Wut gehören ebenso dazu wie körperliche Ausdrucksformen, etwa Singen, Klatschen, Tanzen und Lachen.

Ich habe mit meinen Kinder und Enkelkinder immer am Abend gebetet….

abend wenn ich schlafen geh

und auch dieses Gebet haben sie gerne gebetet:

Jesukindlein komm zu mir,
mach ein frommes Kind aus mir.
Mein Herz ist klein,
kann niemand hinein,
als du, mein liebes Jesulein

img_2985

 Kinder und Erwachsene sprechen ihre Gebete oft  mit eigenen Worten.

Es gibt viele Möglichkeiten Bitt- und Dankgebete mit Kinder zu sprechen.

Ich kann sie hier nicht alle aufzählen.

Zum Beispiel:

danken wir für die schöne Welt mit ihrer wunderbaren Natur,

bitten Gott um den Segen für die Tiere,

danken für Speis und Trank

bitten um den Schutz der Familie

bitten um Hilfe damit wir Gutes tun

Beten für die Verstorbenen

Danken für einen besonderen Tag

Danken am Morgen für frohes Erwachen

und am häufigsten ist das Nachtgebet zum Ende des Tages.

Guter Gott, nun schlaf ich ein.
Lass mich ganz geborgen sein.
Die ich liebe, schütze du,
decke allen Kummer zu.
Kommt der helle Sonnenschein,
lass mich wieder fröhlich sein

 

Bilder, an denen ich hänge

Mh – Bilder die bei mir hängen – Bilder, an denen ich hänge….

Ich mag jedes Bild, das es bei mir an die Wand schafft – und es gibt bald keinen Platz mehr, wenn sie so hängen sollen, wie ich mir das vorstellen.

Aber ich stelle hier mal 3 ganz unterschiedliche Bilder vor:

cunard

Das Poster konnte ich irgendwann mal Mitte der 80er Jahre bei meiner Firma abstauben – das war eine limitierte Auflage. Ich hab es bis heute nichtmal auf Ebay wieder gesehen. Ich habe es immer gerahmt und gehängt gehabt – aber in meiner jetzigen Wohnung habe ich tatsächlich die Wand an der es hängt abgestimmt auf das Bild gestrichen.

20190107_213724

Das ist ein Bild von Max Wagner – nicht das einzige, was ich von ihm habe – und ich finde sie alle originell und lustig. Das ist eine Weihnachtskarte, die er für unser Büro gemacht hat (wir erinnern uns – ich arbeite beim Architekten) und man sieht eindeutig – das Haus vom Nikolaus hat auch ab und an ein paar Baumängel. Diese Art von Humor hat er häufig – und ist auch insgesamt ein toller Künstler, und ein sehr netter Mensch.

Eigentlich ist er Bildhauer. Wen seine Kunst interessiert:

http://www.maxwagnerskulpturen.de/

Ein drittes Bild ist dieses

elmien

Auch hier habe ich die Künstlerin kennengelernt – eine tolle Frau – wir haben im B & B ihrer Eltern übernachtet. Ich habe mehrere Bilder von ihr – dieses erinnert mich an meine Reise nach Südafrika.

Elmien Kotzé hat mit ganz verschiedenen Materialien gearbeitet – sie hat auch mal einen Kurzfilm mit Knetmassefiguren gestaltet. Ihre Bilder stellen Motive ihrer Heimal in der Region in der Nähe von Kapstadt dar. Sie gestaltet aber auch Titelblätter für Illustrierte, für Broschüren etc.

Hier kann man noch ein paar andere von ihr sehen.

https://www.capegallery.co.za/elmien_kotze1.html#

Das sind sicher 3 der Bilder, die ich am meisten mag. Und sie könnten nicht unterschiedlicher sein.

 

Bilder sind eine Bereicherung für Körper und Seele – ich stelle vor:

Wer hat sich schon immer mal

einen Geldscheisser gewünscht?

geldscheisser

Es ist zwar mein Geheimnis, aber EINMAL darf ich mein Geldscheisserle Euch zeigen – sagt mein Mann – ansonsten hängt er bei mir in der Wohnung an einem geheimen Ort.

 

Ich habe viele Lieblingsbilder und die kann ich hier gar nicht alle aufzählen.

Ein selbstgemaltes Aquarell-Bild lacht mich jeden Tag in meiner Diele an.

Ein lieber Hund der einem Jack Russel ähnelt.

hund aquarell

Da ich Rosen sehr liebe zählt auch mein Rosenbild (selbst gemalt in Acryl auf Holz) zu meinen Lieblingsbilder.

 

img_2972

Und weil wir gerade Wintereinbruch haben, so zeige ich Euch noch mein Winterbild mit Schlittschuh laufenden Kinder. (selbst gemalt mit Acryl auf Holz)

Winterbilder mag ich besonders gerne.

winterbild schlittschuhlaufen

Bilder von bekannten Künstlern ist natürlich eine gute Geldanlage, aber leider habe ich da kein Bild in der oberen Preisklasse. Ich freue mich über meine kleinen Schätze.

Wünsche Euch einen guten Start in die neue Woche und grüße Euch ganz herzlich

Traudl

Noch’n Bild

Ich hab mir nicht viele Bilder selber gekauft. Die meisten habe ich geerbt oder sie wurden mir von meinen Kindern gemalt (ich bin nicht sicher, welche wertvoller sind). An jedem hänge ich aus unterschiedlichen Gründen.

Hier ist eins der ganz wenigen, die ich mal gekauft habe. Einfach weil es mir gefiel.

hamburg

Das Nikolaifleet in Hamburg, Rückfront der Deichstraße.

In der Wühlkiste gefunden…

… haben wir vor Jahren (hier in Schweden in einem „Secound-Hand-Wohltätigkeits-Laden“) mein Lieblingsbild, das bei uns im Wohnzimmer mit anderen Bildern an der Wand hängt. Wir haben es damals für umgerechnet 17 Euro erstanden. Es ist eine Zeichnung von einem/einer uns unbekannten „R. Eriksson“ aus dem Jahr 68. Was genau es ist, das dieses Bild für mich so einzigartig macht, das kann ich nicht genau sagen. Ich sehe es mir manchmal in Ruhe an, betrachte Details und Kleinigkeiten und genieße die Vollkommenheit, die ich darin sehe. Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Vollkommenheit auch, denke ich.

Zeichnung 1.jpg

(Das Bild zu fotografieren gestaltete sich aufgrund der nicht vollständig zu verhindernden Spiegelungen im Glas als schwierig. Die Farben sind deshalb leider auch nicht besonders gut getroffen.)

Kindergebetchen (Ringelnatz)

Kindergebetchen

Erstes

Lieber Gott, ich liege
Im Bett. Ich weiß, ich wiege
Seit gestern fünfunddreißig Pfund.
Halte Pa und Ma gesund.
Ich bin ein armes Zwiebelchen,
Nimm mir das nicht übelchen.

Zweites

Lieber Gott, recht gute Nacht.
Ich hab noch schnell Pipi gemacht,
Damit ich von dir träume.
Ich stelle mir den Himmel vor
Wie hinterm Brandenburger Tor
Die Lindenbäume.
Nimm meine Worte freundlich hin,
Weil ich schon sehr erwachsen bin.

Drittes

Lieber Gott mit Christussohn,
Ach schenk mir doch ein Grammophon.
Ich bin ein ungezognes Kind,
Weil meine Eltern Säufer sind.
Verzeih mir, daß ich gähne.
Beschütze mich in aller Not,
Mach meine Eltern noch nicht tot
Und schenk der Oma Zähne.

(Nein, nach denen hab ich nie gebetet. Ich kenne sie nur schon seit meiner Kindheit. Und irgendwie mag ich sie. )

An unserem Bild hängen Erinnerungen

Ich stelle Euch heute ein Bild vor, dass in diesem Jahr 100 Jahre alt wird. Es hat eine Größe von 120 cm x 80 cm und ziert eine unserer Wände.

Es zeigt „Die Heimat Hof B…..(unser Name)  1919“

Auf diesem Bauernhof wurde mein Schwiegervater 1900 geboren, er war der später geborene Zwilling und so hat sein Bruder, als ältester Zwilling den Hof geerbt.

20190105_152901[1]

20190105_160610[1]

20190105_161032[1]

 

Auf dem letzten Bild sieht man links vier Leute stehen, die Zwillinge 1919 mit ihren Eltern.

Leider ist der Besitz 1973 abgebrannt, höchstwarscheinlich ein Kurzschluß und wurde anschließend wieder aufgebaut, der Baum rechts im Bild mit dem Stein davor und das Gebäude dahinter steht auch heute noch so. Der Hof ist immer noch in Familienbesitz.

Gerade weil es diesen Hof so wie auf dem Bild gemalt nicht mehr gibt, ist es ein Stück Heimat, auch nach 100 Jahren noch.

Wochenthema vom 5.1. – 11.1.2019

Die erste Woche in diesem Jahr haben wir schon hinter uns und nun beschäftigen wir uns mit der 2. Themenwoche im neuen Jahr, was hoffentlich vielen von Euch zum schreiben animiert.

Wie wär’s mit einem der folgenden Themen?

Schulzeiterinnerungen

Maskottchen

Kindergebet

oder :  Ich stelle ein Wandbild vor das mir gefällt

 

Für die neue Themenwoche würde ich Ncfsturmtochter fragen wollen, bitte ein kleines Zeichen.

Ich wünsche Allen ein schönes Wochenende