Wochenthemen 13.10.2018

Winterräder

Mein Rad ist im Winter ein Rad, das meistens im Keller steht, drum kann ich es dann ja auch „Winterrad“ nennen oder?! 😉

 

Homebanking…

…machen wir und ist extrem praktisch für uns.

 

Steuererklärung

Die müssen wir nicht selbst erstellen. Vermutlich würde ich verrückt werden (falls ich das nicht schon bin 😉 *schmunzel*), bei den vielen Sachen, die ich durch die Firma beachten müsste.

 

Radiosender

Radiosender sind inzwischen nicht mehr ganz so nervig für mich. Als ich noch viel und stundenlang gefahren bin, wiederholten sich oft Lieder oder Nachrichten und in manchenn Gegenden war man froh, wenn wenigstens ein Sender ging. CD war für mich keine Alternative, weil ich doch auch lieber noch die restlichen Informationen mitgehört habe – gab auch öfters interessante Sachen.

 

Klassentreffen

Ich war neulich erst auf einem, allerdings nicht meine Altersstufe, sondern ich habe Anna begleitet zu ihrem. 12 Frauen um die 80 Jahre alt, die die Klosterschule besucht haben. Es gab keine gemischte Klassen, drum waren keine Männer dabei.

Interessant war, dass damals in der Klasse über 60 Schülerinnen unterrichtet wurden. Auch, dass die Nonnen nicht zimperlich mit den Schülerinnen umgingen. Soviel zum Thema: „Die gute alte Zeit“

Das Zuhören hat mir Spaß gemacht, denn es wurden einige Anekdoten zu neuem Leben erweckt.

Vom 1. Oktober bis 15. April…

Spikereifen.JPG

… darf ich hier in Schweden mit Spikereifen (schwedisch: Dubbdäck) fahren. Sie werden von 61 % aller schwedischen Autofahrer benutzt (Quelle: naturvardsverket.se). Spikereifen haben einen etwas besseren Grip auf vereisten Straßen. Jahrelang hatte auch ich sie auf meinem Auto. Dieses Jahr werde ich nun – in ca. zwei Wochen – wieder auf normale Winterreifen wechseln. Meine Sommerräder werden dann mit den Winterrädern den Platz im Keller tauschen. Ich werde wie immer den Witterungsverhältnissen angepasst fahren. Im Winter vermutlich wieder des öfteren über vereiste Straßen, gern auch gepaart mit völliger Dunkelheit und/oder Nebel. Der Allradantrieb meines jetzigen Autos wird hoffentlich die nicht mehr vorhandenen Spikes kompensieren.
Nachteile der Spikes sind die schnellere Abnutzung des Straßenbelages, der Abrieb, der das Auto sehr verschmutzt und nicht ganz leicht wieder abzuwaschen geht, und für uns außerdem das Fahrverbot in Deutschland. Wenn wir also im Winter einen Trip in die alte Heimat machen sollten, dann auf jeden Fall mit meinem Auto, denn mein Mann fährt mit Spikes. Übrigens gibt es in Schweden in den Städten Stockholm, Göteborg und Uppsala auch ein paar lokale Verbote für Spikereifen (Quelle: wikipedia.se).

Musst du machen – ob du willst, oder nicht…

Steuererklärung – allein das Wort hinterläßt, wie ich finde, schon einen faden Beigeschmack im Mund. Jedenfalls in Deutschland. Ich frage mich sowieso, ob es noch ein Land auf dieser Welt gibt, in dem eine Steuererklärung ähnlich schwierig, umfangreich, undurchschaubar und kostspielig sein kann.
Ich erkläre mal kurz, wie das mit der Steuererklärung hier in Schweden läuft. Allerdings aus der Sicht eines Arbeitnehmers ohne Nebeneinkünfte. Bei Firmeninhabern ist sie etwas umfangreicher, aber trotz allem kein Vergleich mit Deutschland…
Ich bekomme in den ersten Monaten des Jahres von verschiedenen Institutionen so genannte Kontrollzettel für das Vorjahr zugesandt. Beispielsweise von der Bank, der Versicherungskasse, dem Arbeitgeber, eventuell einem Kreditgeber u. a. Ich schaue, ob die Zahlen auf den jeweiligen Zetteln stimmen, was sie bei mir bisher immer getan haben, und hefte sie dann ab.
Anfang April trudelt bei mir das vierseitige Steuerformular für den Vorjahreszeitraum ein. Alles ist sehr übersichtlich und gut verständlich. Es gibt Links und ein kleines Heftchen mit noch genauen Erklärungen und Erläuterungen, falls man Bedarf hat.
Auf dem Steuerformular steht dann jedes Jahr, dass, wenn ich meine Steuererklärung bis spätestens 2. Mai einreiche, eventuelle Rückzahlungen noch vor Mittsommer (ca. 21. Juni) auf meinem Konto eingehen.
Ich vergleiche alle bereits eingetragenen, steuerrelevanten Beträge mit den oben erwähnten Zetteln, errechne, was ich an Fahrgeld für meinen Arbeitsweg zurückerstattet bekomme (by the way: das wird auch nicht mehr, sondern über die Jahre immer weniger…🙁), tippe den Betrag im Internet in mein Online-Steuerformular und unterzeichne elektronisch mit Hilfe meiner Bank-ID.
Nun warte ich bis etwa zum 9. Juni, schaue auf mein Konto, und siehe da – da ist auf einmal ein netter Betrag eingegangen. Geld da, Ende der Geschichte. Ach nee. Es kommt etwa eine Woche später noch einmal ein endgültiger Steuerbescheid, auf dem dann genau das steht, was errechnet wurde. Ende, fertig, aus die Maus.

Ein Hoch dem Internetradio 📻🔊

Was bin ich froh, dass ich an jedem Ort der Welt, an dem ich ins Internet komme, genau den Radiosender hören kann, den ich hören will. Ausser im Auto. 😦 Im Auto müsste ich über die Internetverbindung meines Handys den Websender streamen und via Bluetooth an mein Autoradio senden. Das ist mir, ehrlich gesagt, zu aufwändig und kostet mich zu viel meines Datenvolumens. Ich muss also im Autoradio meist auf die schwedischen Radiosender zurückgreifen, die ich größtenteils zum K*** finde, also bleibt das Autoradio bei mir oft ausgeschaltet.
Zuhause hingegen habe ich eine Anlage mit vier „internetradiofähigen“ Lautsprechern, die in verschiedenen Räumen stehen. An diesen Lautsprechern kann ich sechs meiner Lieblingssender vorprogrammieren. Via Fernbedienung kann ich per Knopfdruck den Sender anwählen, den ich gerade hören will, oder ich gehe am Handy oder Computer via App auf die Suche nach neuen/anderen Sendern. Wenn ich etwas höre, was mir richtig gute Laune macht, dann streame ich es auf alle Lautsprecher gleichzeitig und drehe richtig laut auf. 😀

Das Angebot an Web-Radiosendern ist mittlerweile immens. Wie überall muss man auch hier für sich selbst die Spreu vom Weizen trennen, was aber nicht schwer ist. Zu meinen Lieblingssendern gehören Sender aus der alten Heimat, Ostrock, Oldies und vieles mehr.

Die Themen der Woche ab 13.10.2018

Und schon wieder ist eine Woche vorbei und pünktlich zum Wochenendstart kommen hier die Themen für die kommende Woche! 🙂

  • Winterräder
  • Homebanking
  • Steuererklärung
  • Radiosender
  • Klassentreffen

Ich hoffe, die ist für Jede/n etwas dabei und wünsche Euch viel Spaß mit den Wochenthemen und natürlich ein herrliches sonniges und warmes Wochenende!

Für die nächste Themenwoche nominiere ich Berta, machst Du mal Piep, wenn Du übernimmst? 🙂