Krebbel…

…sagen wir hier in Hessen, zumindest im südlichen Teil von Hessen, zu Berlinern/Krapfen.

Ich weiß, dass in vielen Teilen Deutschlands Krebbel an Silvester zu Mitternacht verspeist werden. Hier in unseren Gefilden ist es etwas deftiger. Da gibt es Rippchen mit Sauerkraut und Kartoffelpürree.

Ich perönlich mag das gar nicht und wenn überhaupt dann esse ich das abends, aber nicht um Mitternacht. Ich kenne allerdings einige Leute, bei denen man das um Mitternacht auf den Tisch gestellt bekommt.

Aber irgendwie bin ich von den Krebbeln abgekommen. Ich mag sie sehr gerne. Vor allem wenn sie mit Pflaumenmus gefüllt sind. Klar, Marmelade wäre traditionell, aber mit Pflaumenmus und Zuckerguss sind sie ein Traum.

An Fasching gibt es dann noch viel mehr verschiedene Füllungen hier. Da liebe ich sie mit Eierlikör oder Vanille oder Nuss-Nugat. Ach einfach lecker.

Und mit dem diesem süßen Schmaus wünsche ich euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Eure Ann *wink*

Der Norden sagt: Berliner

Im Norden gehört der Berliner einfach zu Silvester. So habe ich mich heute auf den Weg in unsere Bäckerei gemacht und ein paar Berliner gekauft. Dort waren die Verkäuferinnen wie zu Fasching verkleidet, denn es kann passieren, dass auch heute noch Gespenster, Piraten, Prinzessinnen und verkleidete Gestalten vor unserer Tür stehen. Am Silvestertag ist ab späten Nachmittag auch Rummelpott- Kinder, Jugendliche und einige Erwachsene ziehen von Tür zu Tür,  sagen kleine Gedichte auf und bitten damit um Süßigkeiten. Hier ist so ein Gedicht in Mundart:
„Hau de Katt den Schwanz aff, hau em nich to lang aff, lot’n lütten Stummel stohn denn wie wüllt noch wieder gohn.“ Übersetzt, hau der Katze den Schwanz ab, hau ihn nicht zu lang ab, laß einen kleinen Stummel stehn, denn wir wollen noch weiter gehn. Rummelpott ist eine alte Tradition, früher wurde eine alte Dose mit einer Schweinsblase bespannt und mit einem Stock, wurde wie mit einer Trommel damit Krach gemacht. Damit wollte man die bösen Geister vertreiben  um sie nicht mit ins neue Jahr zu nehmen.

Doch es geht ja hier um Berliner, wie gesagt, sie gehören zu Silvester, man kann sie so wie wir, gleich zum Kaffeetrinken vernaschen oder es gibt sie Mitternacht. Früher bestellte man beim Bäcker aus Jux ab und zu noch Berliner mit Senffüllung, doch das wird heute nicht mehr gemacht, es werden so schon genug Lebensmittel weggeworfen.

20181231_142401[1]

 

Einen schönen Silvesterabend und einen guten Rutsch wünsche ich Euch.

Give me five…

Gute Vorsätze? Ich habe nur einen: keinen guten Vorsatz nur wegen Jahreswechsel zu fassen.

Silvesterritual haben wir nur eins: Bowle. Ich habe das alte Bowlenset meiner Eltern, es sind meine Kindheitserinnerungen. Als Kinder durften wir nämlich „nicht dabei“ gehen. Heute mixen wir die Bowle mit alkoholfreiem Sekt, zuckerfreiem Saft und Früchten.  Nebenbei angemerkt ist die Melonenbowle mit ganzen Früchten noch immer der Knaller! 😂

Berliner und Krapfen gehören auch nicht unbedingt an Silvester zu unseren kulinarischen Genüßen. Meistens haben wir keine , mal haben wir welche. Aber dann auch nur die Mini-Berliner.

Sorry, dem Dinner for one kann ich nicht soviel abgewinnen wie andere es tun. Ich habe es mir einmal in voller Länge angesehen, das war vor ca. 35 Jahren – seitdem nur sporadisch, z.B. in der Vorschau. Wenn läuft es eher nebenbei denn an Silvester kann man sich dieses Films nicht erwehren. Es wird ja zu unterschiedlichen Zeiten auf nahezu jedem Kanal gezeigt….

Ich habe zwei Glücksbringer: meine beiden Männer.  Jeden Tag empfinde ich neues Glück, welches sie mir bescheren allein dadurch dass sie da sind und ich mich auf sie verlassen kann.

So, das waren nun die fünf Themen auf einen Streich.

Guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr!

Themenwoche vom 29.12.18- 04.01.19

Das letzte Mal für dieses Jahr gibt es nun eine Themenwoche.

Gute Vorsätze

Silvesterrituale

Berliner/ Krapfen

Dinner for one

Glücksbringer

Vielleicht ist für Euch was interessantes dabei, viel Spaß. Für die neue Themenwoche würde ich Struppi-2009 fragen wollen, bitte ein kleines Zeichen.

Allen wünsche ich einen